Die Prüfung von Blitzschutzsystemen erfolgt nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) und muss von einer Blitzschutz-Fachkraft durchgeführt werden. Hierzu gehören die Prüfung der Dokumentation, die Besichtigung des Blitzschutzsystems, die erforderlichen Messungen und die Erstellung eines Prüfberichtes.
Zweck der Prüfung ist es sicher zu stellen, dass die Blitzschutzanlage vollständig der Norm entspricht sowie eine dauerhafte und einwandfreie Funktion hat. Die Blitzschutzmaßnahmen sind vorbeugende Brandschutzmaßnahmen. Ein ordnungsgemäßes Blitzschutzsystem schützt ein Gebäude gegen direkte Blitzeinwirkung. Die Funkenbildung, die einen Brand verursachen könnte, wird dadurch vermieden.
Die technischen Unterlagen sind auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den Normen zu prüfen.
Durch Besichtigen wird überprüft:
Durch Messen werden die Durchgängigkeit der Verbindungen und der Zustand der Erdungsanlage geprüft.
Diese Prüfung ist vor dem Errichten des Blitzschutzsystems durchzuführen. Das gesamte Blitzschutzsystem und die Nutzung von Gebäudem müssen in jeder Hinsicht dem zum Zeitpunkt der Planung gültigen Stand der Technik normgerecht entsprechen.
Alle Teile des Blitzschutzsystems, die später nicht mehr zugänglich sind (Fundamenterder, Ableitungen im Stahlbeton, Erdungsanlagen, Bewehrungsanschlüsse), sind fotographisch zu dokumentieren. Sinnvoll ist auch eine Fotodokumentation für Überspannungs- und Schirmungsmaßnahmen. Die technischen Unterlagen sind zu kontrollieren und die Ausführung ist zu beaufsichtigen.
Die Abnahmeprüfung erfolgt nach Fertigstellung des Blitzschutzsystems unter Berücksichtigung der Nutzungsart, der technischen Ausrüstung der Gebäude und der Standortbedingungen. Geprüft werden die normgerechte Planung und die handwerkliche Ausführung.
Eine Zusatzprüfung ist erforderlich, wenn an den Gebäuden wesentliche Nutzungsänderungen vorgenommen sind – oder, Änderungen der baulichen Anlage, Ergänzungen, Erweiterungen und Reparaturen nach einem bekannt gegebenen Blitzeinschlag.
Die Sichtprüfung ist zwischen Wiederholungsprüfungen zu empfehlen, wenn ein Gebäude eine erhöhte Schutzklasse und kritische Bereiche, die durch aggressive Umgebungsbedingungen beeinflusst werden können, hat.
Nach jeder Prüfung wird ein Prüfbericht über den Zustand des Blitzschutzsystems erstellt.
So sollten für alle Blitzschutzsysteme neben den Prüfungen auch regelmäßige Wartungsroutinen festgelegt werden. Die Häufigkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten ist von folgenden Faktoren abhängig:
Wir sind spezialisiert, alle Arten von Blitzschutzsystemen und Erdungsanlagen zu prüfen.
Unser ausgebildetes Fachpersonal ist für Sie im Einsatz.